Was ist ein Dekanat? Was sind die Aufgaben?
Nach dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche ist ein Dekanat eine mögliche Untergliederung des Bistums. Mehrere benachbarte Gemeinden werden hier zusammen geschlossen mit dem Ziel, die Seelsorge durch gemeinsames Handeln zu fördern.
Zu den Aufgaben eines Dekanats gehört es die Kommunikation zwischen diözesaner Ebene und der Ebene der Pfarrgemeinde bzw. des Pastoralverbundes zu stärken, sowie die pastorale und seelsorgliche Arbeit vor Ort zu unterstützen und zu vernetzen. Ebenfalls hält das Dekanat den Kontakt zu ökumenischen und kommunalen Ansprechpersonen.
Als Leiter des Dekanats trägt der Dechant – in Zusammenarbeit mit allen in der Pastoral Tätigen – die Verantwortung für die Förderung und Koordinierung der gemeinsamen pastoralen und caritativen Aktivitäten im Dekanat. Er wird von der Dekanatspastoralkonferenz, der Versammlung aller hauptberuflichen pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Dekanats, für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt und vom Bischof ernannt.
Unterstützt wird der Dechant in seiner Arbeit von den Dekanatsreferenten. Diese unterstützen insbesondere bei der Vor- und Nachbereitung der Konferenzen, bei der Unterstützung der Ehrenamtlichen und bei allen organisatorischen und kommunikativen Aufgaben des Dekanats.
Die Dekanatsreferenten für Jugend und Familie unterstützten den Dechanten im pastoralen Dienst für die Familien und jungen Menschen im Dekanat. Besondere Schwerpunkte liegen hier bei der Unterstützung der Ehrenamtlichen, der Vernetzung der verschiedenen Initiativen, Verbänden und Einrichtungen sowie der Vertretung des kirchlichen Engagements für junge Menschen und Familien nach außen.