Was bleibt, wenn wir auf unsere Erde blicken — mit Abstand, mit Staunen, mit Sorge? Am 21. Februar 2026 feiert das neue Musical „Judith — und das Wunder der Schöpfung“ in der Dortmunder Westfalenhalle seine Uraufführung mit 3.000 Sängerinnen und Sängern aus ganz NRW. Das Musical ist ein ökumenisches Gemeinschaftsprojekt an dem sich das Erzbistum Paderborn beteiligt. Es ist ein musikalisches Großereignis – und zugleich ein bewegender Appell: für die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen, für den Zusammenhalt der Gesellschaft und für eine neue Hoffnung, die trägt. Das Herzstück des Musicals ist die Gemeinschaft – Menschen aller Generationen und Bevölkerungsschichten machen mit, um sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen und das Wunder des Lebens zu feiern. Mit der ersten gemeinsamen Probe des großen Chores im RuhrCongress Bochum startet am Sonntag, 28. September, das Großprojekt in die heiße Phase. Der Ticketvorverkauf für den 21. Februar 2026 hat bereits begonnen. Die dramatische Liebesgeschichte zwischen Judith und Ammo führt mitten hinein in die Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir mit Konflikten um? Wie finden wir Wege, trotz Unterschiedlichkeit gemeinsam zu handeln? Das Musical macht Mut, aufeinander zuzugehen. „Judith und das Wunder der Schöpfung“ wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Wissenschaftsjournalist und Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen unterstützt das Projekt mit seiner Stiftung „Gesunde Erde, gesunde Menschen“. Das Musical ist ein ökumenisches Gemeinschaftsprojekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Ev. Kirche von Westfalen, des Erzbistums Paderborn, von Brot für die Welt und Andere Zeiten e.V. sowie der Stiftung Creative Kirche. Projektpartner ist zudem die Deutsche Bahn. Die NRW-Ministerinnen Ina Brandes (Kultur und Wissenschaft) und Mona Neubaur (Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie) haben die Projektpatenschaft übernommen.
Noch ist eine Anmeldung für das Projekt möglich, Interessierte können bei der Chorprobe am 28. September unverbindlich mitproben. Einzelpersonen, Familien und Chöre bilden den generationenübergreifenden Mega-Chor – eine einzigartige Erfahrung. Die Stücke sind so komponiert, dass sie leicht zu erlernen sind und von Anfang an Freude bereiten. Mitmachen können alle – unabhängig von Alter, Konfession oder musikalischer Vorerfahrung. Gemeinsam mit einer professionellen Musicalcast und Live-Band gestalten die Sängerinnen und Sänger die Show. Ab 2027 wird das Stück deutschlandweit auf Tour gehen. Staunen als Anfang – Hoffnung als Ziel. „Judith — und das Wunder der Schöpfung“ beginnt mit dem Blick der Apollo-8-Astronauten auf die Erde am Heiligabend 1968 – ein Moment, der Millionen Menschen ergriff. Die Besatzung las aus der Schöpfungsgeschichte und kehrte verändert zurück: mit Dankbarkeit und dem Wunsch, das Leben für kommende Generationen zu schützen. Denn nicht die Erde braucht uns – wir brauchen die Erde. Veranstaltet wird das Chormusical von der gemeinnützigen Stiftung Creative Kirche, die für berührende Geschichten, gewaltige Stimmenvielfalt und ein Unterhaltungsformat mit Tiefgang steht. Mit ihren Chormusicals, Festivals und digitalen Glaubensangeboten schafft sie Gemeinschaft über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus. Die Uraufführung ist am 21 Februar 2026 mit zwei Shows um 14 Uhr und 19 Uhr in der Westfalenhalle Dortmund. Weitere Informationen, Anmeldung zum Chor und Ticketverkauf unter: Internetseite Chormusical
Judith und das Wunder der Schöpfung

Pop-Oratorium Luther am 31.10.2015 in der Westfalenhalle in Dortmund. Foto: Marcus Simaitis